Rumi-Impuls e.V.

Angebote

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Unser Beratungsangebot erfolgt unter anderem zu folgenden Themen:

  • Erlebnispädagogische Wochenendveranstaltungen (eintägig bis mehrtätig)
  • Therapeutische Beratungen
  • Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ (Bundesfamilienministerium)
  • Themenbezogene Workshops

Beratung

Unser Beratungsangebot erfolgt unter anderem zu folgenden Themen:

  • Gewalt und Extremismus in den Herkunftsländern der Geflüchteten, unter anderem Islamismus
  • Häusliche Gewalt/Ehrgewalt
  • Frauenarbeit
  • Einzelfallberatung- und Betreuung von Jugendlichen
  • Einzelfallberatung und Gruppenberatung von Sozialarbeiter:innen

Der Verein kann nach Bedarf auf 14 Sprachen zugreifen: Dari, Farsi, Paschto, Urdu, Arabisch, Somali, Russisch, Polnisch, Französisch, Englisch, Japanisch, Tigrinja, Amharisch, Türkisch.

Veranstaltungen für Multiplikator*innen

Formate zur Aufklärung, Früherkennung und Handlungsfähigkeit bei religiös und politisch motivierter Radikalisierung.

  • Radikalisierung erkennen und reagieren
    Frühsignale, Einflussfaktoren & pädagogische Handlungsoptionen
  • Religiös motivierte Prediger im Netz
    Narrative, Plattformen und Gegenstrategien
  • Radikalisierung im Internet
    Online-Propaganda, Mechanismen & Präventionsansätze
  • Radikalisierung im Netz: Online-Gaming
    Wie extremistische Akteure Jugendkultur bespielen
  • Die Herkunft der Taliban – Teil 1 & 2
    Historischer und ideologischer Hintergrund für Fachkräfte mit Zielgruppe Afghanistan
  • Anastasia-Bewegung
    Einblick in eine esoterisch-völkische Strömung mit Radikalisierungspotenzial „Anastasia, Selbstversorgung & Blut-und-Boden-Romantik“
    Die Anastasia-Bewegung im Kontext völkischer Siedlungsutopien
  • „Wenn Esoterik politisch wird“
    Schnittstellen zwischen Naturglauben, Verschwörungsmythen und Demokratiefeindlichkeit
  • „Heilung, Herkunft und Herrenmensch“
    Wie rechte Ideologien sich in spirituelle Sprache kleiden
  • „Lichtkrieger, Querdenker, Reichsbürger?“
    Esoterische Radikalisierung nach innen und außen
  • Evangelikales Christentum in Deutschland
    Einordnung zwischen Religion, Erziehung und Demokratieverständnis
  • Rechtsextremismus & Verschwörungsmythen
    Ideologische Muster, Radikalisierungsdynamiken & Prävention
  • Alpha-Males und TradWives
    Digitale Misogynie und antifeministische Netzwerke erkennen und einordnen
  • Incel Digitale Männlichkeitsideologien erkennen und pädagogisch begegnen

Sozialisationskontexte & kulturelle Dynamiken

  • Vertiefung zu Herkunftsregionen, Wertesystemen und familiären Strukturen – zur Stärkung kultursensibler Ansprache.
  • Sozialisationssensible Arbeit mit Jugendlichen aus Iran, Afghanistan, Somalia
    Einblicke in gesellschaftliche Prägungen & psychologische Belastungen
  • Wie denkt ein Stamm? Clanstrukturen verstehen lernen
    Soziallogik, Loyalitäten und ihre Auswirkungen auf Bildungsarbeit
  • Nordafrikanische Jugendliche & Drogenkonsum
    Hintergründe, Dynamiken & praxisnahe Ansätze
  • Leben in palästinensischen Geflüchtetenlagern & der Nahostkonflikt
    Traumata, Narrative & deren Bedeutung für junge Geflüchtete

Demokratiebildung & Umgang mit herausfordernden Bezugspersonen

  • Fortbildungen für pädagogisches Personal und Fachkräfte mit Eltern- oder Communitykontakt.

    • Arbeit mit religiös- extremistische & demokratiefeindlichen Eltern
      Gesprächsführung, Grenzen, Ressourcenarbeit im Alltag
    • Antisemitismus erkennen und begegnen
      Ausdrucksformen, Argumentationsmuster & pädagogische Antworten
    • Verschwörungsmythen in Familien & Communitys
      Psychologie, Dynamik und Kommunikation auf Augenhöhe

Pädagogische Maßnahmen vor Ort

Unsere Angebote gestalten sich erlebnispädagogisch und in Peer-Group-Gesprächen. Junge Geflüchtete erleben Inhalte aus verschieden Themenkomplexen (Demokratie, Gleichberechtigung, Religion und Ethik, Flora und Fauna) durch praktische Unternehmungen – zum Beispiel Ausflüge zu historisch oder kulturell bedeutsamen Orten – und setzen sich in Gruppengesprächen mit dem Erfahrenen auseinander. Das Angebot findet jedes Wochenende statt, vorwiegend am Samstag ab 13 Uhr.

Nach Absprache werden auch Workshops in politischer und sozialer Bildung für Schüler:innen in InteA-Klassen angeboten, um ihr demokratisches Bewusstsein zu stärken. Hier werden Themenfelder durchgenommen wie das Grundgesetz, Gleichberechtigung, Antisemitismus, Rassismus, Umweltschutz und ähnliche. Schüler:innen aus allen Schulformen und Klassenstufen können sich zu Integrationslots:innen oder in interkulturelle Kompetenz ausbilden lassen.

Fortbildungen und Trainings für Fachkräfte

Wir veranstalten sozialisationssensible Fortbildungen für Multiplikator:innen (Sozialarbeiter:innen in Jugendämter und Jugendeinrichtungen, Lehrer:innen, Sachbearbeiter:innen in Jobcentern und Sozialämtern und ähnliche). Darin klären wir über die Situation in den Herkunftsländern auf und sensibilisieren für verschiedene Traumata, die Geflüchtete möglicherweise erlebt haben.

Wir bieten außerdem Fortbildungen und Vortragsreihen über häusliche Gewalt/Ehrgewalt für Multiplikator:innen an.

Das Angebot beruht auf dem Ansatz der Sozialisationsensibilität und konzentriert sich geographisch auf Iran, Afghanistan, Somalia sowie inhaltlich auf

  • die Taliban,
  • die Al-Shabab-Miliz,
  • Antisemitismus,
  • Ehrgewalt,
  • Gleichberechtigung/Misogynie,
  • häusliche Gewalt,
  • Radikalisierung in Internet und Gaming

Telefon-Hotline

+49 176 24562011 (9:00-16:00)