Autor: oscheliga
-
20 Jahre Citoyen Stiftung & Cobler Stiftung
Am 19. Mai 2025 feierten die Citoyen Stiftung und die Cobler Stiftung ihr 20-jähriges Bestehen.Es war uns eine große Ehre, diesen besonderen Tag mitfeiern zu dürfen. In inspirierender Atmosphäre trafen wir viele engagierte und herzliche Menschen. Das Grußwort sprach Oberbürgermeisterin Meike Josef, die Laudatio hielt Frau Prof. Dr. Gabriele Britz Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt…
-
Antisemitismus ist nicht einfach „weiß gegen weiß“ – Warum Differenzierung wichtig ist
Autor: Hanifa Haqani In der antirassistischen Arbeit begegnet mir immer wieder eine verkürzte Sichtweise, die ich für gefährlich halte: Die Vorstellung, Antisemitismus sei eine Form von „weißer Gewalt gegen weiße Menschen“ ein „inner-europäisches Problem“, das keinen Platz im globalen Diskurs über Rassismus habe. Diese Haltung ignoriert gleich zwei grundlegende Wahrheiten: Erstens: Jüdinnen und Juden wurden,…
-
Auftakt der Selbsthilfewochen Hessen
Heute war die Teilnahme an der Auftacktveranstaltung der Selbsthilfewochen in Hessen möglich. Auf dem Selbsthilfemarkt gab es viele spannende Einblicke und neue Impulse. Der Fachvortrag und die anschließende Podiumsdiskussion boten die Gelegenheit, fachliches Wissen zu vertiefen und aktuelle Entwicklungen in der Selbsthilfe kennenzulernen. Besonders wertvoll: der Austausch mit engagierten Menschen und neuen Kontakten- ein wichtiger…
-
Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon
Eine hochaktuelle und differenziert geführte Debatte-über Haltung, Verantwortung und die Zukunft drt Erinnerungskultur in Deutschland.
-
Kulturelle Entdeckungsreise mit „Places to see“
In Kooperation mit dem Projekt „Places to see“ besuchten Frauengruppen unter unserer Begleitung das Ikonenmuseum sowie das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Diese Ausflüge bieten Raum für kulturelle Teilhabe, gemeinsames Lernen und lebendigen Austausch. Sie zeigen, wie vielfältige Begegnungen neue Perspektiven schaffen-über Kunst, Natur und Geschichte hinweg.
-
Erfolg für Menschlichkeit: Familie Ahmadi darf bleiben!
Erfolg für Menschlichkeit: Familie Ahmadi darf bleiben! Nach intensiven Bemühungen ist es gelungen. Die Familie Ahmadi erhält ein Bleiberecht. Ihr Schicksal bewegt viele. Ihr Beitrag wird unsere Gesellschaft bereichern und stärken.
-
Frühjahrsempfang der Stadt Frankfurt
Beim Frühjahrsempfang der Stadt Frankfurt mit Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg. Ein besonderer Moment vor dem liebevoll gestalteten Haft-Sin-Tisch zu Ehren von Nowruz, dem persischen Neujahrsfest. Es war eine schöne Gelegenheit, die Vielfalt unserer Stadt zu feiern und Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenzubringen. Was für eine tolle Begegnung mit Gilda Sahebi beim Frühjahrsempfang 🌞 Und mit guten Bekannten…
-
Aufruf auf dem Römerplatz für unsere Demokratie.
Wir kämpfen zusammen mit über 20000 Mitstreiter*innen auf dem Römerplatz für unsere Demokratie.
-
Demokratischer Zusammenhalt
Rumi imPuls e.V. war auf der Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“ des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) an der Goethe-Universität vertreten. Die Konferenz begann am Vorabend mit einer Keynote in der historischen Paulskirche. Mit einem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentierten wir unsere Arbeit und tauschten uns mit interessierten Besucherinnen und Besuchern aus
-
Markt der Möglichkeiten