Autor: oscheliga

  • Spessart Helden-Laufen gegen Gewalt

    Spessart Helden-Laufen gegen Gewalt

    Eine rundum gelungene Veranstaltung mit einem starken Zeichen – was der Tuce-Albayrak-Verein in Bad Soden-Salmünster auf die Beine gestellt hat, verdient große Anerkennung.Über tausend Läufer*innen gingen an den Start. Auch der Bürgermeister war aktiv dabei und Teil des Geschehens.

  • Elisabeth-Selbert-Preis 2025

    Elisabeth-Selbert-Preis 2025

    Der Elisabeth-Selbert-Preis ging in diesem Jahr an den Verein „Frauen streiten für ihr Recht e.V.“ – wir durften bei der feierlichen Verleihung dabei sein. Die Begrüßung und Einführung übernahm Heike Hofmann, Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.Die Laudatio hielt Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky von der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Der Preis…

  • Kitas stärken gegen religiös-extremistische und antidemokratische Eltern

    Kitas stärken gegen religiös-extremistische und antidemokratische Eltern

    In Zusammenarbeit mit der DEXT-Stelle in Gießen Frau Schlathölter konnten wir Kita-Leiter*innen und ihren Stellvertreter*innen in Bezug zu religiös-extremistisch und antidemokratischen Eltern stärken. Sie Handlungsoptionen bekommen demokratisch zu handeln und gleichzeitig die Religionsfreiheit zu wahren.Es war eine großartige Gruppe – die Zusammenarbeit hat wirklich Freude gemacht.

  • Gute Politik braucht gute Daten

    Gute Politik braucht gute Daten

    Am 6. Juni wird erstmals das „Monitor Gewalt gegen Frauen – Erkenntnisse und Schlussfolgerungen“ vonMüşerref Tanriverdi, Leiterin der Berichterstattungsstelle beim Deutschen Institut für Menschenrechte, vorgestellt. Zeitgleich erfolgt die Einführung in die Ausstellung „Gewalt gegen Frauen“ durchNana Djamila Adamou von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ).

  • Gaza, Extremismus und die Suche nach einem Ausweg – ein Appell für Verantwortung, Vermittlung und klare Haltung

    Gaza, Extremismus und die Suche nach einem Ausweg – ein Appell für Verantwortung, Vermittlung und klare Haltung

    Autor: Hanifa Haqani Die gegenwärtige Lage im Gazastreifen ist das Ergebnis eines über Jahrzehnte ungelösten, tief verwurzelten Konflikts. Gewalt, politische Sackgassen und wachsende Radikalisierung haben auf beiden Seiten ein Klima der Angst, des Misstrauens und der Hoffnungslosigkeit geschaffen. Die jüngsten Eskalationen sind keine plötzliche Entgleisung. Sie sind die Konsequenz eines gefährlichen Stillstands, der längst zur…

  • In einer Demokratie haben alle Religionen und Communities ihren Platz, solange sie nicht menschenfeindlich und verfassungsfeindlich handeln

    In einer Demokratie haben alle Religionen und Communities ihren Platz, solange sie nicht menschenfeindlich und verfassungsfeindlich handeln

    Autor: Hanifa Haqani Deutschland ist eine Demokratie. Hier kann jeder Mensch seine Religion frei ausüben. Auch der Islam wird in Deutschland von Musliminnen und Muslimen praktiziert. Sie sind ein selbstverständlicher Teil unserer demokratischen Gesellschaft. Länder und ihre Geschichten sind nicht statisch sie verändern sich, so wie die Evolution und das Universum. Ich selbst bin in…

  • Gut gemeint, nicht immer gut gemacht: Wenn antirassistische Arbeit selbst ausgrenzt

    Gut gemeint, nicht immer gut gemacht: Wenn antirassistische Arbeit selbst ausgrenzt

    Autor: Hanifa Haqani In der täglichen Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus begegne ich immer wieder Menschen, die sich mit großem Engagement für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen. Und dennoch fällt mir ein blinder Fleck auf, der sich in Sprache, Haltung und Struktur zeigt – auch in Kontexten, die es gut meinen. Stigmatisierung passiert nicht nur von…

  • 20 Jahre Citoyen Stiftung & Cobler Stiftung

    20 Jahre Citoyen Stiftung & Cobler Stiftung

    Am 19. Mai 2025 feierten die Citoyen Stiftung und die Cobler Stiftung ihr 20-jähriges Bestehen.Es war uns eine große Ehre, diesen besonderen Tag mitfeiern zu dürfen. In inspirierender Atmosphäre trafen wir viele engagierte und herzliche Menschen. Das Grußwort sprach Oberbürgermeisterin Meike Josef, die Laudatio hielt Frau Prof. Dr. Gabriele Britz Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt…

  • Antisemitismus ist nicht einfach „weiß gegen weiß“ – Warum Differenzierung wichtig ist

    Antisemitismus ist nicht einfach „weiß gegen weiß“ – Warum Differenzierung wichtig ist

    Autor: Hanifa Haqani In der antirassistischen Arbeit begegnet mir immer wieder eine verkürzte Sichtweise, die ich für gefährlich halte: Die Vorstellung, Antisemitismus sei eine Form von „weißer Gewalt gegen weiße Menschen“ ein „inner-europäisches Problem“, das keinen Platz im globalen Diskurs über Rassismus habe. Diese Haltung ignoriert gleich zwei grundlegende Wahrheiten: Erstens: Jüdinnen und Juden wurden,…

  • Auftakt der Selbsthilfewochen Hessen

    Auftakt der Selbsthilfewochen Hessen

    Heute war die Teilnahme an der Auftacktveranstaltung der Selbsthilfewochen in Hessen möglich. Auf dem Selbsthilfemarkt gab es viele spannende Einblicke und neue Impulse. Der Fachvortrag und die anschließende Podiumsdiskussion boten die Gelegenheit, fachliches Wissen zu vertiefen und aktuelle Entwicklungen in der Selbsthilfe kennenzulernen. Besonders wertvoll: der Austausch mit engagierten Menschen und neuen Kontakten- ein wichtiger…